Studienzentrum Studienzentrum

Das Studienzentrum

Studienzentrum

Mit unserem Studienzentrum sind wir in der Lage, im ZAGO klinische Studien durchzuführen. Patienten können frühzeitig von innovativen und modernen Behandlungsmethoden profitieren, deren Wirksamkeit bereits belegt ist. Dies bietet die Chance, nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt zu werden.

In der Behandlung von Mammakarzinomen und gynäkologischen Tumoren haben sich signifikante therapeutische Fortschritte gezeigt. Von diesen Fortschritten können unsere Patientinnen profitieren.

Ein spezialisiertes Team aus Ärzten und Studienassistenten begleiten die Patientinnen persönlich und sehr individuell über den gesamten Zeitraum der Studien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Allgemeine Informationen über das ZAGO Studienzentrum

Das ZAGO verfügt über ein anerkanntes Studienzentrum mit einem umfangreichen nationalen und internationalen Studienangebot für verschiedene Krebsarten in der Frauenheilkunde.
Klinische Studien sind wichtig, um Patienten* die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen. In unseren Studien kommen Therapien zum Einsatz, die bereits zugelassen sind, bzw. vor der Zulassung stehen.
Die Empfehlung zur Studienteilnahme erfolgt in einer Tumorkonferenz, an der verschiedene Fachdisziplinen teilnehmen.
Die Aufklärung über die Studie erfolgt von dafür ausgebildeten Prüfärzten. Bei dieser wird Ihnen der Ablauf genau erläutert.
Unser Studienteam besteht aus Studienärzten und Studienkoordinatoren, die Sie engmaschig betreuen.
* = m / w / d

Welche Studien bietet das ZAGO an?

Eine Übersicht zu den Studien, die wir aktuell anbieten, finden Sie nachfolgend.

Wer sorgt dafür, dass ich während der Studie geschützt bin?

Ihr Schutz während der Studie wird durch strenge Vorgaben und internationale Standards gewährleistet. Diese Richtlinien stellen sicher, dass Studien ethisch korrekt durchgeführt werden und Ihre Rechte sowie Ihre Sicherheit an erster Stelle stehen.
Ihre Privatsphäre wird durch strenge Datenschutzvorgaben geschützt. Ihre Daten werden anonymisiert verarbeitet. Am Studienzentrum steht uns ebenfalls ein Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. An diesen können Sie sich gerne bei weiteren Fragen wenden.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Durch Ihre Teilnahme entstehen Ihnen keine Kosten.

Wie erreiche ich das Studienzentrum?

Sie können uns telefonisch unter +49 (0) 2151 32 2969 oder per E-Mail unter studienabteilung@zago-krefeld.de erreichen.

Wo finde ich das Studienzentrum?

Sie finden uns auf dem Gelände des Helios Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld in Haus 03 im 2. OG. Parkmöglichkeiten sind vor Ort verfügbar und wir sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Wann sind Ihre Öffnungsseiten?

Unsere Öffnungszeiten finden Sie im unten der Webseite.

Haben Sie Kooperationspartner?

Unser Kooperationspartner ist das Brustzentrum des HELIOS St. Anna Klinik in Duisburg.
Hier gelangen Sie zur Website: www.helios-gesundheit.de

Die Studien

Prüfärztin: Dr. med. Marina Wirtz
Stellvertreter: Prof. Dr. med. Michael Friedrich

Mammakarzinom

Studie Design Indikation Status
ADAPTlate Beurteilung des Einflusses einer erweiterten unterstützenden (adjuvanten) Therapie mit dem CDK 4/6-Hemmer Abemaciclib bei Patientinnen mit einer frühen Brustkrebserkrankung und hohem Rückfallrisiko Hormonrezeptor positiv, HER2 negativ, Rezidivrisiko, CDK 4/6
CAPTOR BC Untersuchung der Kombination von Ribociclib und endokriner Standardbehandlung zur Entdeckung und Validierung molekularer und nicht- molekularer Biomarker, die das Ansprechen und die Resistenz von Arzneimitteln vorhersagen fortgeschritten oder metastasiert, Hormonrezeptor positiv, HER2 negativ
EMBER-4 Untersuchung, ob eine Behandlung mit Imlunestrant bessere Behandlungsergebnisse erzielt als eine antihormonelle Therapie nach Wahl des Prüfarztes Hormonrezeptor positiv, HER2 negativ, Antihormontherapie für 2-5 Jahre, Rezidivrisiko
FLAMINGO-01 Beurteilung der Wirksamkeit von GLSI-100 im Vergleich zu Placebo zur Verhinderung des Wiederauftretens HLA-A*02 positiv, Hormonrezeptor positiv, Rezidivrisiko, vorangegangene neoadjuvante und postoperative adjuvante Trastzumabbasierte Standardtherapie in Planung
GeparDouze Untersuchung von Atezolizumab oder Placebo in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von einer adjuvanten Monotherapie mit Atezolizumab oder Placebo triple negativ, Rezidivrisiko Rekrutierung geschlossen; Nachbeobachtung
MINERVA Kombination von Abemaciclib und endokriner Therapie mit Fokus auf dem digitalen Nebenwirkungsmanagement Hormonrezeptor positiv, HER2 negativ, lokal fortgeschritten oder metastasiert Rekrutierung geschlossen; Nachbeobachtung
MonarchE Untersuchung, ob Patienten von einer adjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib profitieren Hormonrezeptor positiv, HER2- negativ, nodalpositiv, Hochrisiko- Mammakarzinom im Frühstadium Rekrutierung geschlossen; Nachbeobachtung
OPERA-01 Untersuchung, ob eine alleinige Therapie mit Palazestrant (OP-1250) – einem selektiven Östrogenrezeptor-Degrader (SERD) – bessere Behandlungsergebnisse erzielt als eine antihormonelle Standardtherapie Hormonrezeptor positiv, HER2 negativ Brustkrebs, lokal fortgeschrittenen oder metastasiert, die unter oder nach einer Therapie mit CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit einer Antihormontherapie einen Progress gezeigt
PERFORM Beobachtungsstudie, die medizinische und patientenrelevante Parameter zur Kombinationstherapie von Palbociclib (CDK4/6-Inhibitor) mit endokriner Therapie untersucht Hormonrezeptor positiv, HER2 negativ, lokal fortgeschrittenen oder metastasiert, Erstlinientherapie Rekrutierung geschlossen; Nachbeobachtung
PROOFS-Register Daten aus der klinischen Praxis und Langzeitnachsorge Patientinnen mit luminalem Brustkrebs im Frühstadium, der mit endokriner Therapie plus Unterdrückung der Ovarialfunktion (OFS) oder Standard-Chemotherapie, gefolgt von einer endokrinen Therapie, behandelt werden Hormonrezeptor positiv, HER2 negativ, mittleres oder hohes klinisches Rezidivrisiko, geringes genomisches Rezidivrisiko bestimmt durch MammaPrint®

Ovarialkarzinom

Studie Design Indikation Status
AGO-OVAR 28 Niraparib versus Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen mit Carboplatin-Taxan haltiger Chemotherapie primärem fortgeschrittenes invasives high-grade epitheliales Ovarial-, Peritoneal- oder Tubenkarzinom, FIGO Stadium III/IV
AGO-OVAR 2.34 - MIROVA Untersucht wird das progressionsfreie Überleben bei Patientinnen, die in Arm A eine platinhaltige Standard-Chemotherapie erhalten im Vergleich zu Patientinnen, die in Arm B eine Kombinationstherapie aus Carboplatin und Mirvetuximab Soravtansin (IMGN853) erhalten Rezidiv, hohes Folatrezeptor-alpha (FRα)-Niveau, keine BRCA1/2- Mutation oder BRCA1/2-Mutation und zuvor PARP-Inhibitor-Therapie Rekrutierung geschlossen; Nachbeobachtung
MITO 33 Niraparib-Dostarlimab im Vergleich zur Chemotherapie bei Patientinnen, die nicht für eine Platin-Retherapie in Frage kommen Rezidiv Eierstock-, Eileiter- oder primär Bauchfellkrebs, kein Kandidat für Platin-Nachbehandlung
MK-7339-001 Untersucht die Effektivität und Sicherheit der Therapie mit Carboplatin/Paclitaxel plus Pembrolizumab und Erhaltungstherapie mit Olaparib FIGO III/IV, primäre Operation abgeschlossen oder ist für eine primäre oder Intervall- Operation vorgesehen Rekrutierung geschlossen; Nachbeobachtung
MK-3475-B96 Vergleich von Pembrolizumab/Placebo plus Paclitaxel mit oder ohne Bevacizumab Histologisch bestätigtes Epithelialkarzinom, 1 oder 2 vorherige systemische Therapielinien, mind. 1 platinhaltige Rekrutierung geschlossen; Nachbeobachtung
SCOUT-1 Beobachtungstudie mit dem Ziel, klinische und patientenberichtete Daten aus der Alltagsroutine zu erfassen neu diagnostizierter primärer fortgeschrittener hochgradiger epithelialer Eierstockkrebs, FIGO III/IV, platinbasierte Erstlinien- Chemotherapie, BRCA/HRD-Testung geplant
aktiv

Stand 13.11.2024

Das Team

  • Prof. Dr. med. M. Friedrich

    Prof. Dr. med. M. Friedrich

    Ärztlicher Leiter
    Operateur
    MIC III
    AGUB I

    Mehr Infos…

  • Dr. med. Marina Wirtz

    Dr. med. Marina Wirtz

    Leitende Ärztin ZAGO

    E-Mail

  • Laura Mengel

    Laura Mengel

    Leitung Studienabteilung

    E-Mail

Lernen Sie unser Team kennen