ZAGO ZAGO

Das ZAGO

Professor Dr. med. M. Friedrich

Prof. Dr. med. M. Friedrich

Ärztlicher Leiter, Operateur, MIC III, AGUB I

Professor Dr. med. M. Friedrich

Ärztlicher Leiter
Operateur
Minimalinvasive Chirurgie (MIC III)
Urogynäkologie (AGUB I)

Hochschulstudium

  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Breisgau 1985-91

Beruflicher Werdegang

  • 1991 - 1993: A.I.P. an der Frauenklinik des Diakonissenkrankenhauses Karlsruhe / Rüppurr
    (Chefarzt: Prof. Dr. med. C. Grumbrecht)
  • 1993 - 1994: Assistenzarzt an der St. Elisabeth-Klinik Heidelberg
    (Ärztlicher Leiter: Dr. med. D. Schenk)
  • 1993 - 1994: Gastarzttätigkeit an der Radiologischen Klinik, Bereich Frauenklinik, Abteilung Gynäkologische Radiologie der Karl-Rupprecht Universität Heidelberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. D. von Fournier)
  • 1994: Assistenzarzt an der Universitäts-Frauenklinik Homburg/Saar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Drs. h.c. W. Schmidt)
  • 1997: Anerkennung als Arzt für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
  • 1999: Oberarzt an der Universitäts-Frauenklinik Homburg/Saar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Drs. h.c. W. Schmidt)
  • 2002: Geschäftsführender Oberarzt der Universitäts-Frauenklinik des Universitätsklinikums der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Direktor: Univ.-Professor Dr. med. D. Wallwiener)
  • 2003: Leitender Oberarzt der Universitäts-Frauenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (Direktor: Univ.-Professor Dr. med. K. Diedrich)
  • 2004 - 2007: Stellvertretender Klinikdirektor der Universitäts-Frauenklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (Direktor: Univ.-Professor Dr. med. K. Diedrich)
  • 2005 - 2007: Leitung des Mammazentrums des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2005: Abschluss des Fernstudiums Betriebswirtschaft für Ärzte, FH Köln Professor Dr. Braunschweig
  • seit 2007: Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des HELIOS-Klinikums Krefeld mit Brustzentrum, Gynäkologischem Krebszentrum, Kontinenzzentrum, Endometriosezentrum Stufe II und Perinatalzentrum Level I
  • 2007: Zertifizierung als Brustoperateur durch die AWO-Gyn
  • seit 2000: Mitglieder der AGO, Organkommission Mamma
  • seit 2009: Fachgruppenleiter Gynäkologie im HELIOS-Konzern
  • seit 2010: Mitglied der Ethikkommission der ÄK NRW
  • seit 2012: Mitglied des Vorstands der BLFG (Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Frauenärzte)
  • seit 2013: Teilnahme an mehreren S3 Leitlinienkommissionen
  • seit 2014: Mitglied der Weiterbildungskommission der DGGG
  • seit 2015: Mitglied der Society of Pelvic Surgeons

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1992: Promotion am Institut für Rechtsmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
  • 2000: Habilitation für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • 2005: Verleihung der Außerplanmäßigen Professur

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften

  • Membership of the International Academy of Cytology“ (MIAC)
  • European Society of Gynecologic Oncology (ESGO)
  • International Gynecologic Cancer Society (IGCS)
  • European Society for Medical Oncology (ESMO)
  • American Society of Oncology (ASCO)
  • European Society of Mastology Oncology (EUSOMA)
  • European Association of Gynecologic Oncologists (EAGO)
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
  • Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS)
  • Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
  • Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
  • Organkommission Mamma der AGO
  • Arbeitsgemeinschaft Wiederherstellender Operationsverfahren in der Gynäkologie (AWO-Gyn)
  • DEGUM
  • Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie, Sektion der DGGG
  • Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE)
  • European Society of Gynecological Endoscopy (ESGE)
  • International Society of Gynecological Endoscopy (ISGE)

Schriftenverzeichnis

  • mehr als 200 Originalarbeiten und 50 Buchbeiträge

Betreuung von Doktoranden

  • Betreuung von mehr als 20 Promotionsarbeiten

Betreuung von Habilitanden

  • Betreuung von mehr als 5 Habilitationstionsarbeiten

Auslandsaufenthalte

  • 2003: Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York (Prof. Dr. L. Norton)
  • 2003: Nothern Gynecologic Oncology Center, Queen Elizabeth Hospital, Gateshead (Prof. Dr. Tito Lopez)
  • 2003 und 2004: Istituto Nazionale per lo Studio e la Cura die Tumori, Mailand (Prof. Dr. M. Nava) und European Institute of Oncology (Prof. Dr. Y. Petit)

Auszeichnungen und Preise

  • 1999: Wissenschaftspreis der Mittelrheinischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 2000: Förderstipendium von Nourypharma verliehen auf dem 53. Kongress der DGGG
  • 2001: Graduierten-Forschungsstipendium 2000 der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung
  • 2003: Wissenschaftspreis der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 2003: Gesellschaft für angewandte Metaforschung: „Auszeichnung als zu den führenden Forschern der Medizin gehörig aufgrund der Beachtung in der Science Community“
  • Seit 2010: Focus-Ärzteliste

Mitglied in Editorial/Advisory Boards

  • Clinical and Experimental Obstetrics and Gynecology
  • European Journal of Gynaecological Oncology
  • IN VIVO
  • ISRN Obstetrics and Gynecology
  • Geburtshilfe und Frauenheilkunde
  • Scientific Advisory Board des International Institute of Anticancer Research

Das Team

  • Prof. Dr. med. M. Friedrich

    Prof. Dr. med. M. Friedrich

    Ärztlicher Leiter
    Operateur
    MIC III
    AGUB I

    Mehr Infos…

  • Dr. med. Marina Wirtz

    Dr. med. Marina Wirtz

    Leitende Ärztin ZAGO

    Mehr Infos…

  • Annika Flintrop

    Annika Flintrop

    Fachärztin

    E-Mail

  • Joana Heidemann

    Joana Heidemann

    AiW

    E-Mail

  • Derya Cakmak

    Derya Cakmak

    MFA

    E-Mail

  • Sonia Grach

    Sonia Grach

    Pflege ZAGO

  • Marzena Siekacz

    Marzena Siekacz

    Pflege ZAGO

  • Sevda Aytekin

    Sevda Aytekin

    MFA

  • Gabriele Hommerich

    Gabriele Hommerich

    Pflege ZAGO

Lernen Sie unser Team kennen